Leierspiel
das ist meine Auseinandersetzung mit dem Zustand unserer weltweiten Gesellschaft in Form von Biografie/Mentalitätsgeschichte, Essay, Kurzprosa, Lyrik. ES GEHT JETZT UM DIE ÜBERLEBENSNOTWENDIGE NEUAUSRICHTUNG UNSERES GLOBALEN BLICKWINKELS! Video auf Youtube: DIALOG zu JETZT |
„Mein“ PETRI-PATRI-PARADIES, der Holm vor Schleswig, jene Insel, von der aus meine Vorfahren über Jahrhunderte Fischfang betrieben, ist Ausgangspunkt für meine Vertiefungen. Dieser alte Ort steht als Beispiel für weltweit untergegangene Lebenskultur, denn er liegt in seinem alten Gefüge noch nachahnbar da - als Denkmal für nachhaltige Lebensform. Zärtlicher kann man den Tod nicht in die Mitte nehmen und nirgendwo ist man weniger tot, wenn man gestorben ist. Daneben habe ich mich mit der plattdeutschen Sprache auseinandergesetzt: 2014 - DIE ERBSCHAFT AUS ANGELN - Lesereise: Ich wollte den unwiederbringlichen Verlust jener Welt, ihrer Menschen, Traditionen und Atmosphären noch einmal spürbar werden lassen. 2016 - LESUNG GEGEN DIE FESTUNG EUROPA - Lesereise. 2018 - HOLM - engHOLM und ZURÜCK: Eine politische Zeitreise, eine sozio-kulturelle Studie: ... weil es mich fassungslos macht, was trotz der Vorsätze meiner Generation weltweit geworden ist ... Lesereise. 2020 - DIALOG - Texte zu JETZT - gemeinsame Lesereise mit der Autorin Ute Pfeiffer: Uns eint die Sorge um den Bestand des Lebens auf unserem Planeten. Wir Menschen haben aufgehört, uns an den Lebensgrundlagen auf der Erde zu orientieren. Auftakt zur Lesereise: 17. Februar 2020, 19.30 Uhr, LITERATURHAUS Schleswig-Holstein, Kiel. 2020 - Gründung der Graswurzelbewegung VON UNS AUS in Schleswig: https://www.future-von-uns-aus.de 11/2021 - SCHLESWIG UM 1960 / EIN PLAN FÜR SCHLESWIG - steht für Orte weltweit - jetzt ... aus der ^ Veröffentlichung hervorgegangen: Juni 2023 - BRIEF AN PUTIN - aus dem ehemaligen Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf - |
![]() |
Leier hat gelesen im St. Johanniskloster und im Stadtmuseum Schleswig, im Gottorfer Globushaus, an den Universitäten Flensburg und Kiel, im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, vor der Klaus-Groth-Gesellschaft in Heide, in der Geschichtswerkstatt/Galerie „Morgenland“ und in der Toepferstiftung in Hamburg, im Buddenbrookhaus in Lübeck, im Landeshaus in Kiel, im Willy-Brandt-Haus und in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin, im Theater "Die Komödianten" in Kiel, im Kulturkeller Husum e. V., im Flandernbunker Kiel/Mahnmal Kilian e.V., in der Bethlehemkirche Kiel-Friedrichsort, im Heimat-Museum Schönberg, in der St.-Marien-Kirche Bad Segeberg, in der St.-Marien-Kirche in Husum, in den Zentren für Niederdeutsch in Leck und Ratzeburg, in der Zentralbibliothek des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig in Apenrade/DK, in Ortsvereinen des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und der Landfrauen sowie für den Landesverband der Landfrauen und des Frauenrings, für die Deutsch-Dänische-Gesellschaft, in Schulen, in Büchereien, Buchhandlungen, Volkshochschulen, Vereinen, ..., ..., ... anläßlich des Festaktes zum „Tag der Deutschen Einheit“ 2006 in der Ostseehalle Kiel und zur Veranstaltung „Deutschland im Dialekt“ Schleswig-Holstein vertreten; am Literaturtelefon Kiel |