Leierspiel
|
Leier hat gelesen im St. Johanniskloster und im Stadtmuseum Schleswig, im Gottorfer Globushaus, an den Universitäten Flensburg und Kiel, im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, vor der Klaus-Groth-Gesellschaft in Heide, in der Geschichtswerkstatt/Galerie „Morgenland“ und in der Toepferstiftung in Hamburg, im Buddenbrookhaus in Lübeck, im Landeshaus in Kiel, im Willy-Brandt-Haus und in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin, im Theater "Die Komödianten" in Kiel, im Kulturkeller Husum e. V., im Flandernbunker Kiel/Mahnmal Kilian e.V., in der Bethlehemkirche Kiel-Friedrichsort, im Heimat-Museum Schönberg, in der St.-Marien-Kirche Bad Segeberg, in der St.-Marien-Kirche in Husum, in den Zentren für Niederdeutsch in Leck und Ratzeburg, in der Zentralbibliothek des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig in Apenrade/DK, in Ortsvereinen des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes und der Landfrauen sowie für den Landesverband der Landfrauen und des Frauenrings, für die Deutsch-Dänische-Gesellschaft, in Schulen, in Büchereien, Buchhandlungen, Volkshochschulen, Vereinen, ..., ..., ... anläßlich des Festaktes zum „Tag der Deutschen Einheit“ 2006 in der Ostseehalle Kiel und zur Veranstaltung „Deutschland im Dialekt“ Schleswig-Holstein vertreten; am Literaturtelefon Kiel, ... |